Salzachklamm
Die Salzachöfen werden auch Salzachklamm genannt. Die Salzachklamm ist ein Durchbruchstal der Salzach durch die nördlichen Kalkhochalpen zwischen Hagen- und Tennengebirge in Salzburg, Österreich. Der klammartige Flussabschnitt erstreckt sich S-förmig von südlich Golling bis nördlich Werfen-Tenneck und ist abschnittsweise als Naturdenkmal ausgewiesen. Die ganze Klamm ist eine der wichtigsten Verbindungen des Außergebirgs mit dem Salzburger Innergebirg.
Lage, Landschaft und Verkehr
Das Salzachtal zwischen Bischofshofen und Hallein wird von der Landesstraße B 159 Salzachtal Straße durchquert. Mit dem Auto fährt man etwa 30 Minuten von Salzburg bis zu den Salzachöfen. Die zweigleisige elektrifizierte Salzburg-Tiroler-Bahn überwindet die Engstelle durch den Ofenauer Tunnel und folgt dann der Landesstraße. Für die Tauern Autobahn A10 wurde ebenfalls die Tunnellösung, Ofenauertunnel (1,3 km) und Hieflertunnel (2 km) gewählt, die Klamm dazwischen überspannt eine Brücke Tunnelportal zu Tunnelportal. Südlich der eigentlichen Klamm beginnt bereits die Verengung des Salzachtals. Der Tauernradweg führt entlang der Landesstraße an der Klamm vorbei. Die Landesstraße nimmt über mehrere Kilometer den Fahrradverkehr des Tauernradweges auf, der südlich und nördlich der Salzachöfen neben der Landesstraße geführt wird. Die Autobahn hat heute auch eine Anschlussstelle Pass Lueg bei Stegenwald (Exit 34).
Die Salzach ist im Gutteil der Fließstrecke rechtsufrig, wo Straße und Bahn verlaufen, stark reguliert, linksufrig hingegen völlig naturbelassen. Im letzten Abschnitt, dem eigentlichen Pass Lueg, hebt sich die Straße über das Flussniveau, und die Klamm dort ist gänzlich naturbelassen und eine der letzten Wildwasserstrecken der Salzach.
Geschichte und Naturschutz
Die Salzachöfen sind seit Jahrhunderten ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Der Name „Salzachöfen“ kommt von dem alten Wort „ofen“, das „enge Schlucht“ bedeutet. Das Durchbruchstal war bereits in der Bronzezeit eine wichtige Handelsroute und wurde im Mittelalter als strategisch wichtiger Weg genutzt. Die heutige Straße durch die Salzachöfen wurde erst im 19. Jahrhundert gebaut. Die Salzachöfen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, darunter auch seltene Arten. Aus diesem Grund wurden sie teilweise als Naturdenkmal ausgewiesen und sind heute geschützt. Die Klamm ist auch ein wichtiger Brutplatz für den Wanderfalken.
Die Salzachöfen sind eine beeindruckende Natursehenswürdigkeit in Österreich, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts bei Touristen sehr beliebt ist. Sie sind eine bis zu 90 Meter tiefe Schlucht, die von der Salza durchflossen wird. Die Salzachöfen liegen zwischen Pass Lueg und Golling an der Salzach im Bundesland Salzburg. Die Schlucht ist etwa 1,5 km lang und bietet einen schönen Klammweg. Die Salzachöfen sind auch bei Kanusportlern sehr beliebt, obwohl dieser Sport extrem gefährlich sein kann.
Die Salzachklamm Wanderung
Die Salzachöfen können von Touristen auf einem Klammweg besichtigt werden, der mit Treppen und Geländern ausgestattet ist. Der Klammweg ist gut zugänglich und bietet einen faszinierenden Blick auf die Salzachöfen. Die Wanderung durch die Salzachöfen ist etwa 1,5 km lang. Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gewisse körperliche Fitness. Der Klammweg durch die Salzachöfen ist ein sehr beliebter Wanderweg, der von vielen Touristen besucht wird. Der Weg ist gut ausgebaut und mit Treppen und Geländern ausgestattet, so dass er sicher und einfach zu begehen ist. Die Wanderung durch die Salzachöfen dauert etwa eine Stunde und führt durch eine beeindruckende Landschaft.
Kajakfahren durch die Salzachklamm?
Die Salzachöfen sind auch bei Kanusportlern sehr beliebt, obwohl dieser Sport extrem gefährlich sein kann. Die Salzachöfen gelten als eine der schwierigsten und gefährlichsten Strecken für Kanusportler in Europa. Die Strömungen in der Schlucht können sehr schnell und unvorhersehbar sein, so dass es für unerfahrene Kanusportler sehr gefährlich sein kann, die Salzachöfen zu befahren. Es ist daher ratsam, diese Strecke nur mit erfahrenen Kanusportlern zu befahren.
Zusammenfassung
Die Salzachlkamm sind eine faszinierende Natursehenswürdigkeit in Österreich, die von vielen Touristen besucht wird. Die Schlucht ist etwa 1,5 km lang und bietet einen schönen Klammweg. Die Wanderung durch die Salzachklamm ist mittelschwer und erfordert eine gewisse körperliche Fitness. Die Salzachöfen sind auch bei Kanusportlern sehr beliebt, obwohl dieser Sport extrem gefährlich sein kann. Wenn du die Salzachöfen besuchen möchtest, sollten du daher sicherstellen, dass du sicher und verantwortungsbewusst handelst. Es ist ratsam, die Salzachöfen nur mit erfahrenen Kanusportlern zu befahren und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Weiterführende Links
- besuch unbedingt auch den Gollinger Wasserfall
- so schön ist es im Bluntautal
- das ist in der Nähe die Lammerklamm
- kennt du auch die Reichenbachklamm im Allgäu?