Bluntautal

4.8/5 - (77 votes)

Naturjuwel Bluntautal & magische Bluntauseen

Das wildromantische Bluntautal in Golling
Das wildromantische Bluntautal in Golling

Noch versteckter als der Gollinger Wasserfall liegt das Bluntautal. Es ist ein besonders naturnahes Tal, das von Golling abzweigt. Als ich davon gehört habe, dachte ich, es sei ein Hochtal, das oberhalb vom Wasserfall liegt. Ich habe erwartet die Bluntauseen speisen den Gollinger Wasserfall. Aber dem ist nicht so. Das schöne Tal liegt nebenan. Du kannst es im Rahmen des Ausflugs zum Wasserfall nach der Wasserfall Wanderung besuchen. Ein breiter Wanderweg führt vom Wasserfall-Kassenhaus direkt zum Eingang ins Bluntautal. Laut Wanderschilder musst du 1,5 Stunden Gehzeit rechnen. Am Eingang im Bluntautal erreichst du die Bluntaubrücke. Sie überspannt die glasklare Torrener Ache. Ab hier führt ein breiter Wanderweg ins Tal hinein. Vom Eingang ins Bluntautal sind es rund 4 Kilometer bis zum Talschluß – mittendrin liegen die glasklaren Bluntauseen.

Deswegen mein Tipp:
Statt der Wanderung vom Gollinger Wasserfall bis zum Bluntautal – Eingang zu wandern, würde ich lieber mit dem Auto vom Wasserfall-Parkplatz zum Bluntautal-Parkplatz fahren und von dort zu den Seen wandern. Das ist landschaftlich viel beeindruckender. Und wenn du noch genügend Kraft hast, kannst du an der Torrenerache entlang in den Talschluß wandern. Das lohnt sich mehr, als die Wanderung von den Wasserfällen zum Eingang ins Bluntautal! So kannst du deine Kraft besser nutzen und die eindrucksvollere Natur im Bluntautal genießen.

Bluntautal parken

Das ist der Bluntautal Parkplatz in Golling
Das ist der Bluntautal Parkplatz in Golling

Durch das Bluntautal führt eine Forststraße. Sie ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Am Eingang in diese Naturjuwel gibt es aber zwei Parkplätze. Da ist oberhalb der Tagesparkplatz, wo du ein Tages oder Stundenticket lösen kannst. Unterhalb ist der Wanderparkplatz, wenn du mehrere Tage in den Bergen wandern willst und dafür dein Auto parken musst. Damit du das alles findest, habe ich die Parkmöglichkeiten hier in der Google Karte für dich verlinkt. Das Parken ist kostenpflichtig und nicht gerade günstig.

Bluntautal wandern

Hier beginnt die eigentliche Bluntautal Wanderung - fern vom Autoverkehr
Hier beginnt die eigentliche Bluntautal Wanderung – fern vom Autoverkehr
Glasklar ist der Bach im Bluntautal - an heißen Tagen eine angenehme Abkühlung!
Glasklar ist der Bach im Bluntautal – an heißen Tagen eine angenehme Abkühlung!
Im Bluntautal wandern
Im Bluntautal wandern

Vom Parkplatz geht es eben und auf einer Straße Richtung Naturjuwel. Zuerst musst du durch die kleine Siedlung am Bergrand. Es ist die „Bluntautstraße“, der du folgst. Von ihr zweigt dann rechts der Forstweg ab und es geht hinein in die schöne Natur. Bis in den Talschluß sind praktisch keine Höhenmeter zu wandern! Dort steigt dann aber die Forststraße 700 Höhenmeter an, zur Unteren Jochalm (1172 m) oder gar zur Oberen Jochalm (1399 m). Alpinisten nutzen das Tal auch zum Zustieg auf das Carl-von-Stahl-Haus (4,5 Stunden ab Bluntauseen). Die meisten Besucher im Tal kommen bis zum hinteren Bluntausee. Deswegen hier nun die detaillierte Beschreibung dazu.

Bluntauseen

Idyllisch sind die Bluntauseen mit dem glasklaren Wasser, das so herrlich grün glänzt
Idyllisch sind die Bluntauseen mit dem glasklaren Wasser, das so herrlich grün glänzt
Der glasklar grün schimmernde obere Bluntausee: Siehst du den Fisch?
Der glasklar grün schimmernde obere Bluntausee: Siehst du den Fisch?

Unbedingt sehenswert sind die beiden Bluntauseen. Sie blinken türkisgrün mit den Pflanzen in der Umgebung um die Wette. Das Wasser ist so klar, dass du die Fische darin schwimmen sehen kannst! Entstanden sind sie ursprünglich durch Schotterabbau – man benötigte den Schotter für den Bau der nahen Autobahn. Nachdem die Kieslöcher mit dem Wasser der Torrener Ache gefüllt wurden, entstanden die beiden bis zu 7 Metern tiefen Seen. Heute merkt man nichts mehr davon, dass die Bluntauseen eigentlich zwei künstliche Seen sind. Man könnte glauben, die Natur hat dieses Paradies ganz alleine geschaffen. Die Bluntauseen liegen direkt nebeneinander und sind nur durch einen breiten Schotterweg voneinander getrennt. Du findest hier wunderbare Picknickplätze mitten in der Natur – und sie sind sogar mit dem Kinderwagen erreichbar!

Bitte bei deinem Bluntautal Besuch beachten

Bluntausee baden? Das ist verboten und wird sogar von der Polizei kontrolliert
Bluntausee baden? Das ist verboten und wird sogar von der Polizei kontrolliert

Seit 1980 ist das Bluntautal geschützt! Bitte respektiere diese Natur, damit auch Besucher nach dir diese Schätze entdecken und genießen können.

  • Für mich gehört dazu, keinen Müll zu hinterlassen
  • sich ohne Lärm oder naturschädigend zu bewegen.
  • Wenn du eine Wanderung mit Hund planst: Leine ihn bitte an, es herrscht hier eine Leinenpflicht.
  • Das Baden in den Bluntauseen ist übrigens verboten
  • erlaubt und scheinbar erwünscht ist das Füttern der Fische. Am unteren Bluntausee stehen zwei Automaten für Fischfutter.
  • Das Fischen ist aber nur mit Fischerkarte erlaubt. Lösen kannst du sie am Eingang ins Bluntautal.

Bitte schütze das Bluntautal, damit es nicht solche Zustände gibt mit denen der Grüne See in der Steiermark zu kämpfen hat. Genieße diese Naturschönheit in vollen Zügen! Ich empfehle dir diesen Ausflug in aller Stille zu erleben – ohne Stress und Hektik. Es ist auch ein sehr toller Platz mit Kindern. Im Sommer kannst du am Bach vor den Bluntauseen die Füße im Wasserf kühlen. Im Herbst locken die bunten Wälder rundherum.

Die passende Bluntautal Karte & Wanderführer

Das ist die passende Wanderkarte für das Bluntautal und die Bluntauseen. Sie zeigt dir den offiziellen Weg ins Tal. Du kannst mit dieser Freizeitkarte auch deine Anreise gut finden. Zudem ist sie passend für das Erkunden der gesamten Umgebung, inkl. des Gollinger Wasserfall.

Wenn du einen kompletten Wanderführer mit der Beschreibung der Bluntautal Wanderung möchtest, ist dieser Wanderführer der Richtige. Die beschriebene Tour 34 ist passend für deine Wanderung – du kannst auch unverbindlich im Wanderführer blättern, klick einfach mal hinein. Das ist der Link:

Die häufigsten Fragen rund um das Bluntautal und die Bluntauseen

Darf man das Bluntautal mit dem Rad befahren?

Ja, es gibt einen offiziellen Radweg. Er führt von der Siedlung zu den Bluntauseen. Auf Fußgänger ist Rücksicht zu nehmen. Das Befahren der Forststraße für Autos ist verboten.

Darf man im Bluntausee baden?

Nein, das Baden in den beiden Bluntauseen ist verboten. Die Polizei kontrolliert sogar das Einhalten – und kommt mit dem Auto vorbei…

Kann man um den Bluntausee wandern?

Es gibt zwei Bluntauseen. Der vordere Bluntausee hat an einem Ufer den breiten Weg. Das andere Ufer ist nicht zugänglich soweit ich das gesehen habe. Um den hinteren Bluntausee führt der breite Wanderweg.

Wie lange dauert der Fußmarsch hin und zurück?

Laut Beschilderung ist der Weg vom Ort, zu den beiden Seen und zurück in rund 3 Stunden zu schaffen. Es ist eine leichte Wanderung, ohne Höhenmeter, auf einem breiten Weg. Auch als Kinderwagen Wanderung möglich.

Kann man auch im Winter durch das Bluntautal zum Bluntausee wandern?

Oh ja, das ist möglich. Wenn du bei Neuschnee oder während einer Frostperiode in der Gegend bist ist es sogar ein besonderer Tipp für eine Winterwanderung. Sowohl der Wasserfall auch das Bluntautal erstarren in winterlicher Schönheit: Schau dir hier die Winterbilder an!

Weiterführende Links

Diese Tipps merken?

Bist du von diesen Bildern und der Natur auch so begeistert wie ich? Dann merk dir am besten gleich einen der Pins auf Pinterest – so findest du diese Tipp leicht wieder, wenn du deinen nächsten Ausflug oder Urlaub planst. Außerdem kannst du deinen Freunden eine kleine Freude machen: Schick ihnen diese Bilder oder den Beitrag als kostenlose WhatsApp, per Email oder Facebook. So können sie das auch sehen – und sich daran erfreuen. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 126 Mal geteilt!