Lammerklamm

5/5 - (3 votes)
Eine der schönsten Stellen in der Lammerklamm Salzburg - Blick Richtung Dunkelklamm
Eine der schönsten Stellen in der Lammerklamm Salzburg – Blick Richtung Dunkelklamm
Der Bereich der "Dunklen Klamm" in der Lammerklamm
Der Bereich der „Dunklen Klamm“ in der Lammerklamm
Lammerklamm Scheffau Wanderung - gut mit Kindern machbar
Lammerklamm Scheffau Wanderung – gut mit Kindern machbar

Lammerklamm oder Lammeröfen

Die Lammerklamm, auch bekannt als Lammeröfen, ist eine Schlucht im Gemeindegebiet von Scheffau im Bundesland Salzburg. Sie ist ein Teil des Tennengebirges und der Osterhorngruppe und wird von der Lammer, einem Nebenfluss der Salzach, gebildet. Die Klamm ist etwa 1000 Meter lang und hat einen Höhenunterschied von 43 Metern. Sie verläuft von Nord nach Süd und ist als Naturdenkmal geschützt. Der Klammuntergrund besteht aus Kalkstein, der im Laufe von Jahrtausenden von der Lammer ausgewaschen wurde. Die Lammer durchfließt zuerst die engste Stelle der Klamm, die am oberen Schluchtrand mit Schutt verschlossen ist, und Dunkle Klamm genannt wird. Danach verbreitert sich die Klamm und nach einer weiteren Engstelle, die von einem Fußgängersteg überbrückt wird, öffnet sich das Tal in Richtung Oberscheffau.

Durch die Lammerklamm führt ein gesicherter unschwieriger Steig, der bereits seit dem Jahr 1884 besteht und gegen Entrichtung einer Benützungsgebühr begangen werden kann. Der Steig führt entlang der Klamm und bietet atemberaubende Ausblicke auf die tosende Lammer und die spektakulären Felsformationen der Klamm. Besonders beeindruckend sind die Wasserfälle, die von den steilen Felswänden herabstürzen und eine erfrischende Kühle verbreiten. Der Eingang der Klamm ist zu Fuß oder mit dem Auto leicht zu erreichen und liegt etwa 500 Meter (unteres Klammende) beziehungsweise 2000 Meter (oberes Klammende) nördlich des Ortsteils Oberscheffau, direkt an der Verbindungsstraße von Golling nach Abtenau, der Lammertalstraße (B 162), die die Lammeröfen mit dem Pass bei Purgstall umgeht.

Die Lammerklamm Wanderung

Die Wanderung durch die Lammerklamm beginnt am Kassenhaus, von wo aus man entweder rechts oder links gehen kann. Rechts geht es über betonierte Stufen hinunter in die „Dunkle Klamm“, die als der eindrucksvollste Teil der gesamten Lammerklamm gilt. Hier führt ein schmaler Wandersteig tief hinein in die Felsen und man kann das türkisblaue Wasser im Bachbett sehen. Auf dem Weg durch die Klamm passiert man auch eine Markierung, die das Hochwasser der Vergangenheit anzeigt. Der Wanderweg links vom Kassenhaus führt oberhalb des Wassers talauswärts und bietet ebenfalls schöne Aussichten auf die Klamm.

Nach etwa 30 Minuten erreicht man die „Hohe Brücke“, die die Lammerklamm überspannt und einen spektakulären Ausblick auf das Wasser und die Felsen bietet. Von hier aus kann man auf der einen Seite in die Klamm schauen und auf der anderen Seite das Tennengebirge bewundern. Am Ende der Wanderung gelangt man wieder zum Kassenhaus.

Die Wanderung durch die Lammerklamm eignet sich auch für Familien mit Kindern, da der Wanderweg gesichert ist. Es ist jedoch wichtig, gute Wanderschuhe anzuziehen, da es in der Klamm rutschig sein kann. Die Wanderung kann jedoch nicht mit einem Kinderwagen durchgeführt werden, da der Wandersteig zu schmal und es viele Stufen gibt. Es wird empfohlen, die Wanderung in Scheffau zu starten und die Dunkelklamm als Highlight am Ende der Wanderung zu besuchen.

Zusammenfassung

Die Lammerklamm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber. Durch die spektakuläre Landschaft und die beeindruckende Natur ist die Lammerklamm zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Ob im Frühling, wenn das Wasser der Lammer besonders stark fließt, im Sommer, wenn es angenehm kühl ist, oder im Herbst, wenn sich die Blätter der umliegenden Bäume bunt färben, die Lammerklamm ist zu jeder Jahreszeit ein Highlight.

Weiterführende Links

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!